Die Revolution für den heimischen Speichermarkt: Anker SOLIX präsentiert das Solarbank Multisystem

09.10.2025
Bis zu 4,8 kW Ausgangs- und 14,4 kW PV-Eingangsleistung Flexibles Erweiterungsdesign, skalierbare Investition Vereinfachte Installation, Zeit- und Kostenersparnis Neues EV-Ladegerät V1 kompatibel
Anker SOLIX, die weltweite Nummer 1 für Plug-In Balkonstromspeicher1, stellt mit dem neuen Anker SOLIX Solarbank Multisystem eine modulare Energielösung vor, die einfacher zu installieren, flexibler und kosteneffizienter ist als herkömmliche Balkon- und Hausspeichersysteme. Mit bis zu vier parallel betriebenen Solarbanks erreicht das Multisystem eine maximale solare Einspeiseleistung von rund 14 kW, eine maximale Ausgangsleistung ins Hausnetz von 4,8 kW und eine maximale Speichererweiterung auf rund 64 kWh. Damit ist es die perfekte Lösung für alle, die ein bezahlbares und effektives Energiesystem suchen und ihren Eigenverbrauch schrittweise erhöhen wollen.
Mit dem Multisystem schafft Anker SOLIX eine bahnbrechende neue Form der Solarspeicherlösung für das Eigenheim und adressiert klassische Probleme im Markt für Balkonstromlösungen und Heimspeicher: immense Anschaffungskosten mit langen Amortisationszeiten sowie mangelnde Flexibilität der bisherigen Produkte bei wachsendem Energiebedarf. Hinzu kommen steigende Energiepreise und Mehrkosten für Hausbesitzer:innen.
Aus eins wird multi: Bis zu vier Speicher gleichzeitig betreiben Das Anker SOLIX Solarbank Multisystem ermöglicht den Parallelbetrieb von bis zu vier Solarbanks über das Anker SOLIX Power Dock2. Damit lässt sich eine deutlich höhere Leistung erzielen als mit einem Einzelgerät: Bis zu 4,8 kW können in das Hausnetz eingespeist werden, während bis zu 14,4 kW erzeugte Solarenergie in die Solarbanks fließt. So gelangt mehr in die Batterien, während gleichzeitig der Haushaltsverbrauch mit mehr Strom dank der hohen Ausgangsleistung versorgt wird. Mit dem Multisystem können bis zu rund 64 kWh Speicherkapazität erreicht werden. Das sind maximal 16 kWh pro voll ausgestattetem Gerät mit je fünf Erweiterungsbatterien. Dank PluginPower™ werden die zusätzlichen Speichermodule einfach nach dem Steck-Prinzip nachgerüstet und von Nutzer:innen selbst installiert, ganz ohne Kabelsalat. Auch zusätzliche Solarmodule können nachgerüstet werden, denn pro Solarbank sind bis zu 3.600 W Solarleistung und bis zu acht Module möglich. Auch weitere Solarpanele lassen nachrüsten, da pro Solarbank bis zu 3.600 W Solareigang sowie bis zu acht Panele machbar sind. Damit erweitern Nutzer:innen die Kapazität der Anlage basierend auf den tatsächlichen Verbrauchsquoten auch nach der Anschaffung noch, statt. Dadurch können Haushalte einen Selbstversorgungsgrad bis zu 80 Prozent erreichen und unter günstigen Umständen sogar innerhalb von vier Jahren eine Amortisation erreichen3. Damit steigt der Selbstversorgungsgrad auf etwa das Doppelte eines regulären Balkonkraftwerks, während die Amortisationszeit im Vergleich zu herkömmlichen Heimspeichern nur halb so lang ist. Zentrale Anlaufstelle: Das Anker SOLIX Power Dock Das Anker SOLIX Power Dock ist die zentrale Steuereinheit, mit der die Solarbänke parallel geschaltet werden können. Es verfügt über vier Anschlüsse mit einer maximalen Leistung von je 3.600 W für die Solarbänke, zwei Anschlüsse für den EV Charger und überträgt den Strom mit einer maximalen Leistung von 4,8 kW – das sind 1,2 kW pro Solarbank mit bidirektionalem Wechselrichter – in das Hausnetz. Dank des eingebauten Wechselrichters können die Nutzer auch von dynamischen Stromtarifen profitieren. Das Power Dock ist für einen effizienten Betrieb optimiert. Das gesamte System benötigt nur eine einzige DC-AC-Wandlung, von der Erzeugung der Solarenergie bis zur Nutzung des Stroms im Haushalt, was mögliche Effizienzverluste minimiert. Wie die Solarbank 3 Pro ist auch das Solarbank Multisystem mit Anker Intelligence(TM) und dem Anker SOLIX Smart Meter kompatibel. Diese patentierte Technologie nutzt datengesteuerte KI, um auf der Grundlage von Wetterdaten und Nutzungsmustern voraussichtliche Stromüberschüsse oder -defizite zu planen und so die Kosteneinsparungen zu maximieren. Kostengünstig, skalierbar und teilweise selbst installierbar: Die Vorteile des Solarbank Multisystems Heimspeichersysteme erfordern oft eine langwierige Planung, eine komplexe Installation und eine große Anzahl von Komponenten. Das treibt den Anschaffungspreis in die Höhe und führt zu einer langen Amortisationszeit. Das Solarbank Multisystem hingegen ist bedarfsorientiert und individuell – ideal für junge Familien, Eigenheimbesitzer:Innen oder auch diejenigen, die über die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs nachdenken. Es erlaubt, mit einem einzigen Solarbank-System klein anzufangen, während es je nach verfügbarem Investitionsbudget und wachsenden Anforderungen skalierbar ist. Sie ist auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnitten, ohne dass von vornherein höhere Kapazitäten eingeplant werden müssen und somit möglicherweise von Anfang an zu viel Geld ausgegeben wird. So bleiben die Kosten überschaubar, reduziert und auf den tatsächlichen Verbrauch zugeschnitten. Wer sich für Heimspeichersysteme interessiert, aber von den enormen Kosten abgeschreckt wird, findet im Solarbank Multisystem eine geeignete und zukunftssichere Alternative. Anders als klassische Hausenergieanlagen ermöglicht das Solarbank Multisystem auch Kosteneinsparungen durch mehrere mögliche DIY-Installationsschritte. Die Solarmodule oder die Speichermodule können, je nach eigenen Fähigkeiten und Umgebungsbedingungen, von den Nutzer:innen selbst angebracht werden. Die Einrichtung des Power Docks und die Registrierung des Systems muss von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden. Anker SOLIX bietet auch eine fachmännische Installation mit transparenten Preisen an oder lässt den Kund:innen eigene Elektriker:Innen wählen. Zukunftstauglich und abfahrbereit: Mit der Kompatibilität zu EV-Ladegeräten Das Solarbank Multisystem ist mit dem Anker SOLIX V1 Smart EV Charger kompatibel: Ein zusätzlicher Anschluss ist auf dem Power Dock reserviert, der sowohl 7,4 kW einphasige als auch 11 kW dreiphasige Ladeanschlüsse umfasst. Mit der Smart Charging-Option plant die integrierte KI automatisch und intelligent den Ladevorgang. Das Handling des Ladesteckers ist zudem so konzipiert, dass er mit einer Hand bedient werden kann, um die Nutzung in allen Alltagssituationen zu erleichtern. Ein großes Plus: Ist das Power Dock einmal fachmännisch installiert, können Nutzer:innen noch mehr sparen und die Wallbox daran selbst anschließen und montieren, ohne zusätzliche Notwendigkeit eines Elektrikers4. Darüber hinaus kann der V1 auch mühelos mit dem Anker SOLIX X1 Heimspeichersystem verwendet werden. Er kann auch als eigenständiges EV-Ladegerät verwendet, ohne Verbindung zu jeglichen Solar-Speichersystemen. Darüber hinaus unterstützt das Power Dock einphasige 7,4-kW- und dreiphasige 11-kW-Ladesäulen von Drittanbietern, die über CEE-Stecker an das Power Dock angeschlossen und als normale Haushaltsgeräte verwendet werden können. Die Pressemitteilung zum EV-Charger von Anker SOLIX ist über diesen Link verfügbar. Weitere Informationen zu Anker SOLIX und anderen Produkten, wie den marktführenden Speicherlösungen für Balkonkraftwerke, finden Sie auf der offiziellen Website: https://www.ankersolix.com/de
zurück